Datenschutzerklärung

Ein­leitung
Vie­len Dank für Ihr Inter­esse an unserem Inter­ne­tauftritt. Wir leg­en großen Wert auf den Schutz Ihrer Dat­en und die Wahrung Ihrer Pri­vat­sphäre. Um zu gewährleis­ten, dass Sie in vollem Umfang über die Erhe­bung und Ver­wen­dung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en auf unser­er Home­page Bescheid wis­sen, nehmen Sie bitte nach­ste­hende Infor­ma­tio­nen zur Kenntnis.

 

Daten­schutzbeauf­tragter
Sie erre­ichen unseren Daten­schutzbeauf­tragten unter:
Rheinis­che Gesellschaft für Daten­schutz mbH
E-Mail: datenschutz@rgfd.de

 

 

1. Infor­ma­tio­nen über die Erhe­bung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en und Kon­tak­t­dat­en des Ver­ant­wortlichen
Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind hier­bei alle Dat­en, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fiziert wer­den kön­nen. Ver­ant­wortlich­er für die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Web­site im Sinne der Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO) ist:

 

Zah­närztliche Beruf­sausübungs­ge­mein­schaft (BAG)
Dr. E. Kampf, Dr. B. Evers, Dr. M. Magh­su­di-Hamann
Lan­gen­lin­ien­wall 7
31134 Hildesheim
Tele­fon: 05121-56939
Tele­fax: 05121-58826
E-Mail: info@zahnaerzte-hildesheim.de
Home­page: https://www.zahnaerzte-hildesheim.de

 

Der für die Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en Ver­ant­wortliche ist diejenige natür­liche oder juris­tis­che Per­son, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en entschei­det. Erre­ichen kön­nen Sie diese über die vor­ge­nan­nten Kon­tak­t­dat­en bzw. Mailadresse.

 

2. Daten­er­fas­sung beim Besuch unser­er Web­site
Bei der bloß infor­ma­torischen Nutzung unser­er Web­site, also wenn Sie sich nicht reg­istri­eren oder uns ander­weit­ig Infor­ma­tio­nen über­mit­teln, erheben wir nur solche Dat­en, die uns Ihr Brows­er über­mit­telt (sog. „Serv­er-Log­files“). Wenn Sie unsere Web­site aufrufen, erheben wir die fol­gen­den Dat­en, die für uns tech­nisch erforder­lich sind, um Ihnen die Web­site anzuzeigen:

 

• Unsere besuchte Web­site
• Datum und Uhrzeit zum Zeit­punkt des Zugriffes
• Menge der gesende­ten Dat­en in Byte
• Quelle/Verweis, von woher Sie auf die Seite gelangten
• Ver­wen­de­ter Brows­er
• Ver­wen­detes Betrieb­ssys­tem
• Ver­wen­dete IP-Adresse in anonymisiert­er Form
• Die Ver­ar­beitung erfol­gt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Inter­ess­es an der Verbesserung der Sta­bil­ität und Funk­tion­al­ität unser­er Web­site. Eine Weit­er­gabe oder ander­weit­ige Ver­wen­dung der Dat­en find­et nicht statt. Wir behal­ten uns allerd­ings vor, die Serv­er-Log­files nachträglich zu über­prüfen, soll­ten konkrete Anhalt­spunk­te auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

 

3. Cook­ies
Um den Besuch unser­er Web­site attrak­tiv zu gestal­ten und die Nutzung bes­timmter Funk­tio­nen zu ermöglichen, ver­wen­den wir auf ver­schiede­nen Seit­en soge­nan­nte Cook­ies. Hier­bei han­delt es sich um kleine Text­dateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt wer­den. Einige der von uns ver­wen­de­ten Cook­ies wer­den nach dem Ende der Brows­er-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cook­ies). Andere Cook­ies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Part­nerun­ternehmen (Cook­ies von Drit­tan­bi­etern), Ihren Brows­er beim näch­sten Besuch wiederzuerken­nen (per­sis­tente Cook­ies). Wer­den Cook­ies geset­zt, erheben und ver­ar­beit­en diese im indi­vidu­ellen Umfang bes­timmte Nutzer­in­for­ma­tio­nen wie Brows­er- und Stan­dort­dat­en sowie IP-Adress­werte. Per­sis­tente Cook­ies wer­den automa­tisiert nach ein­er vorgegebe­nen Dauer gelöscht, die sich je nach Cook­ie unter­schei­den kann.
Teil­weise dienen die Cook­ies dazu, durch Spe­icherung von Ein­stel­lun­gen den Bestell­prozess zu vere­in­fachen (z. B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenko­rbs für einen späteren Besuch auf der Web­site). Sofern durch einzelne von uns imple­men­tierte Cook­ies auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­ar­beit­et wer­den, erfol­gt die Ver­ar­beitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entwed­er zur Durch­führung des Ver­trages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unser­er berechtigten Inter­essen an der best­möglichen Funk­tion­al­ität der Web­site sowie ein­er kun­den­fre­undlichen und effek­tiv­en Aus­gestal­tung des Seit­enbe­suchs.
Wir arbeit­en unter Umstän­den mit Wer­bepart­nern zusam­men, die uns helfen, unser Inter­ne­tange­bot für Sie inter­es­san­ter zu gestal­ten. Zu diesem Zweck wer­den für diesen Fall bei Ihrem Besuch unser­er Web­site auch Cook­ies von Part­nerun­ternehmen auf Ihrer Fest­plat­te gespe­ichert (Cook­ies von Drit­tan­bi­etern).
Bitte beacht­en Sie, dass Sie Ihren Brows­er so ein­stellen kön­nen, dass Sie über das Set­zen von Cook­ies informiert wer­den und einzeln über deren Annahme entschei­den oder die Annahme von Cook­ies für bes­timmte Fälle oder generell auss­chließen kön­nen. Jed­er Brows­er unter­schei­det sich in der Art, wie er die Cook­ie-Ein­stel­lun­gen ver­wal­tet. Diese ist in dem Hil­fe­menü jedes Browsers beschrieben, welch­es Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cook­ie-Ein­stel­lun­gen ändern kön­nen. Diese find­en Sie für die jew­eili­gen Brows­er unter den fol­gen­den Links:

 

• Inter­net Explor­er: https://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
• Fire­fox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
• Chrome: https://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
• Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
• Opera: https://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Ich möchte die Cook­ie Ein­stel­lun­gen ändern

Bitte beacht­en Sie, dass bei Nich­tan­nahme von Cook­ies die Funk­tion­al­ität unser­er Web­site eingeschränkt sein kann.

 

4. Kon­tak­tauf­nahme
Im Rah­men der Kon­tak­tauf­nahme mit uns (z. B. per Kon­tak­t­for­mu­lar oder E-Mail) wer­den per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en erhoben. Welche Dat­en im Falle eines Kon­tak­t­for­mu­la­rs erhoben wer­den, ist aus dem jew­eili­gen Kon­tak­t­for­mu­lar ersichtlich. Diese Dat­en wer­den auss­chließlich zum Zweck der Beant­wor­tung Ihres Anliegens bzw. für die Kon­tak­tauf­nahme und die damit ver­bun­dene tech­nis­che Admin­is­tra­tion gespe­ichert und ver­wen­det. Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung der Dat­en ist unser berechtigtes Inter­esse an der Beant­wor­tung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kon­tak­tierung auf den Abschluss eines Ver­trages ab, so ist zusät­zliche Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Dat­en wer­den nach abschließen­der Bear­beitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umstän­den ent­nehmen lässt, dass der betrof­fene Sachver­halt abschließend gek­lärt ist und sofern keine geset­zlichen Auf­be­wahrungspflicht­en entgegenstehen.

 

5. Nutzung Ihrer Dat­en zur Direk­twer­bung
Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newslet­ter anmelden, insofern wir diesen Ser­vice anbi­eten, übersenden wir Ihnen regelmäßig Infor­ma­tio­nen zu unseren Ange­boten. Pflich­tangabe für die Übersendung des Newslet­ters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weit­er­er evtl. Dat­en ist frei­willig und wird ver­wen­det, um Sie per­sön­lich ansprechen zu kön­nen. Für den Ver­sand des Newslet­ters ver­wen­den wir das sog. Dou­ble Opt-in Ver­fahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newslet­ter über­mit­teln wer­den, wenn Sie uns aus­drück­lich bestätigt haben, dass Sie in den Ver­sand von Newslet­ter ein­willi­gen. Wir schick­en Ihnen dann eine Bestä­ti­gungs-E-Mail, mit der Sie gebeten wer­den durch Anklick­en eines entsprechen­den Links zu bestäti­gen, dass Sie kün­ftig Newslet­ter erhal­ten wollen. Mit der Aktivierung des Bestä­ti­gungslinks erteilen Sie uns Ihre Ein­willi­gung für die Nutzung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmel­dung zum Newslet­ter spe­ich­ern wir Ihre vom Inter­net Ser­vice-Provider (ISP) einge­tra­gene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmel­dung, um einen möglichen Miss­brauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeit­punkt nachvol­lziehen zu kön­nen. Die von uns bei der Anmel­dung zum Newslet­ter erhobe­nen Dat­en wer­den auss­chließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newslet­ters benutzt. Sie kön­nen den Newslet­ter jed­erzeit über den dafür vorge­se­henen Link im Newslet­ter oder durch entsprechende Nachricht an den ein­gangs genan­nten Ver­ant­wortlichen abbestellen. Nach erfol­gter Abmel­dung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newslet­ter-Verteil­er gelöscht, soweit Sie nicht aus­drück­lich in eine weit­ere Nutzung Ihrer Dat­en eingewil­ligt haben oder wir uns eine darüber­hin­aus­ge­hende Daten­ver­wen­dung vor­be­hal­ten, die geset­zlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erk­lärung informieren.

 

6. Rechte des Betrof­fe­nen
Das gel­tende Daten­schutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Ver­ant­wortlichen hin­sichtlich der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en umfassende Betrof­fe­nen­rechte (Auskun­fts- und Inter­ven­tion­srechte), über die wir Sie nach­ste­hend informieren:

 

Auskun­ft­srecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben ins­beson­dere ein Recht auf Auskun­ft über Ihre von uns ver­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Ver­ar­beitungszwecke, die Kat­e­gorien der ver­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Empfänger oder Kat­e­gorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Dat­en offen­gelegt wur­den oder wer­den, die geplante Spe­icher­dauer bzw. die Kri­te­rien für die Fes­tle­gung der Spe­icher­dauer, das Beste­hen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schränkung der Ver­ar­beitung, Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung, Beschw­erde bei ein­er Auf­sichts­be­hörde, die Herkun­ft Ihrer Dat­en, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wur­den, das Beste­hen ein­er automa­tisierten Entschei­dungs­find­ung ein­schließlich Pro­fil­ing und ggf. aus­sagekräftige Infor­ma­tio­nen über die involvierte Logik und die Sie betr­e­f­fende Trag­weite und die angestrebten Auswirkun­gen ein­er solchen Ver­ar­beitung, sowie Ihr Recht auf Unter­rich­tung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weit­er­leitung Ihrer Dat­en in Drit­tlän­der beste­hen; Recht auf Berich­ti­gung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berich­ti­gung Sie betr­e­f­fend­er unrichtiger Dat­en und/oder Ver­voll­ständi­gung Ihrer bei uns gespe­icherten unvoll­ständi­gen Daten;

 

Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bei Vor­liegen der Voraus­set­zun­gen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu ver­lan­gen. Dieses Recht beste­ht jedoch ins­beson­dere dann nicht, wenn die Ver­ar­beitung zur Ausübung des Rechts auf freie Mei­n­ungsäußerung und Infor­ma­tion, zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung, aus Grün­den des öffentlichen Inter­ess­es oder zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen erforder­lich ist; Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen, solange die von Ihnen bestrit­tene Richtigkeit Ihrer Dat­en über­prüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Dat­en wegen unzuläs­siger Daten­ver­ar­beitung ablehnen und stattdessen die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en ver­lan­gen, wenn Sie Ihre Dat­en zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen benöti­gen, nach­dem wir diese Dat­en nach Zweck­er­re­ichung nicht mehr benöti­gen oder wenn Sie Wider­spruch aus Grün­den Ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ein­gelegt haben, solange noch nicht fest­ste­ht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;

 

Recht auf Unter­rich­tung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schränkung der Ver­ar­beitung gegenüber dem Ver­ant­wortlichen gel­tend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en offen­gelegt wur­den, diese Berich­ti­gung oder Löschung der Dat­en oder Ein­schränkung der Ver­ar­beitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unver­hält­nis­mäßi­gen Aufwand ver­bun­den. Ihnen ste­ht das Recht zu, über diese Empfänger unter­richtet zu wer­den. Recht auf Datenüber­trag­barkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Sie uns bere­it­gestellt haben, in einem struk­turi­erten, gängi­gen und maschi­nen­le­se­baren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mit­tlung an einen anderen Ver­ant­wortlichen zu ver­lan­gen, soweit dies tech­nisch mach­bar ist;

 

Recht auf Wider­ruf erteil­ter Ein­willi­gun­gen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine ein­mal erteilte Ein­willi­gung in die Ver­ar­beitung von Dat­en jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft zu wider­rufen. Im Falle des Wider­rufs wer­den wir die betrof­fe­nen Dat­en unverzüglich löschen, sofern eine weit­ere Ver­ar­beitung nicht auf eine Rechts­grund­lage zur ein­willi­gungslosen Ver­ar­beitung gestützt wer­den kann. Durch den Wider­ruf der Ein­willi­gung wird die Recht­mäßigkeit der auf­grund der Ein­willi­gung bis zum Wider­ruf erfol­gten Ver­ar­beitung nicht berührt; Recht auf Beschw­erde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­beitung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gegen die DSGVO ver­stößt, haben Sie - unbeschadet eines ander­weit­i­gen ver­wal­tungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechts­be­helfs - das Recht auf Beschw­erde bei ein­er Auf­sichts­be­hörde, ins­beson­dere in dem Mit­glied­staat Ihres Aufen­thalt­sortes, Ihres Arbeit­splatzes oder des Ortes des mut­maßlichen Verstoßes.

 

WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.

 

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

 

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

 

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

 

7. Dauer der Spe­icherung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en
Die Dauer der Spe­icherung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bemisst sich anhand der jew­eili­gen geset­zlichen Auf­be­wahrungs­frist (z. B. han­dels- und steuer­rechtliche Auf­be­wahrungs­fris­ten). Nach Ablauf der Frist wer­den die entsprechen­den Dat­en rou­tinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Ver­tragser­fül­lung oder Ver­tragsan­bah­nung erforder­lich sind und/oder unser­er­seits kein berechtigtes Inter­esse an der Weit­er­spe­icherung fortbesteht.

 

8. Ein­satz von Google Ana­lyt­ics mit Anonymisierungs­funk­tion
Wir set­zen u.U. auf unser­er Seite Google-Ana­lyt­ics, einen Web­analyse­di­enst der Fir­ma Google Inc., 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043 USA, nach­fol­gend „Google“ ein. Google-Ana­lyt­ics ver­wen­det sog. „Cook­ies“, Text­dateien, die auf Ihrem Com­put­er gespe­ichert wer­den und hier­durch eine Analyse der Benutzung der Web­site durch Sie ermöglichen. Die durch diese Cook­ies erzeugten Infor­ma­tio­nen, beispiel­sweise Zeit, Ort und Häu­figkeit Ihres Web­seit­en-Besuchs ein­schließlich Ihrer IP-Adresse, wer­den an Google in den USA über­tra­gen und dort gespe­ichert. Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site Google-Ana­lyt­ics mit ein­er IP-Anonymisierungs­funk­tion. Ihre IP-Adresse wird in diesem Fall von Google schon inner­halb von Mit­glied­staat­en der Europäis­chen Union oder in anderen Ver­tragsstaat­en des Abkom­mens über den Europäis­chen Wirtschaft­sraum gekürzt und dadurch anonymisiert.

 

Google wird diese Infor­ma­tio­nen benutzen, um Ihre Nutzung unser­er Seite auszuw­erten, um Reports über die Web­siteak­tiv­itäten für uns zusam­men­zustellen und um weit­ere mit der Web­sitenutzung und der Inter­net­nutzung ver­bun­dene Dien­stleis­tun­gen zu erbrin­gen. Auch wird Google diese Infor­ma­tio­nen gegebe­nen­falls an Dritte über­tra­gen, sofern dies geset­zlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Dat­en im Auf­trag von Google ver­ar­beit­en. Google wird, nach eige­nen Angaben, in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Dat­en von Google in Verbindung brin­gen. Sie kön­nen die Instal­la­tion der Cook­ies durch eine entsprechende Ein­stel­lung Ihrer Brows­er-Soft­ware ver­hin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht sämtliche Funk­tio­nen unser­er Web­site vol­lum­fänglich nutzen kön­nen. Des Weit­eren bietet Google für die gängig­sten Brows­er eine Deak­tivierung­sop­tion an, welche Ihnen mehr Kon­trolle darüber gibt, welche Dat­en von Google erfasst und ver­ar­beit­et wer­den. Sollte Sie diese Option aktivieren, wer­den keine Infor­ma­tio­nen zum Web­site-Besuch an Google Ana­lyt­ics über­mit­telt. Die Aktivierung ver­hin­dert aber nicht, dass Infor­ma­tio­nen an uns oder an andere von uns gegebe­nen­falls einge­set­zte Web­analyse-Ser­vices über­mit­telt wer­den. Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu der von Google bere­it­gestell­ten Deak­tivierung­sop­tion sowie zu der Aktivierung dieser Option, erhal­ten Sie über nach­fol­gen­den Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

 

9. Ein­satz von Google Maps
Wir set­zen auf unser­er Seite u.U. die Kom­po­nente “Google Maps” der Fir­ma Google Inc., 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043 USA, nach­fol­gend „Google“, ein. Bei jedem einzel­nen Aufruf der Kom­po­nente “Google Maps” wird von Google ein Cook­ie geset­zt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Kom­po­nente “Google Maps” inte­gri­ert ist, Nutzere­in­stel­lun­gen und -dat­en zu ver­ar­beit­en. Dieses Cook­ie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, son­dern läuft nach ein­er bes­timmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird. Wenn Sie mit dieser Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en nicht ein­ver­standen sind, so beste­ht die Möglichkeit, den Ser­vice von “Google Maps” zu deak­tivieren und auf diesem Weg die Über­tra­gung von Dat­en an Google zu ver­hin­dern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funk­tion in Ihrem Brows­er deak­tivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die “Google Maps” nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.

 

Die Nutzung von “Google Maps” und der über “Google Maps” erlangten Infor­ma­tio­nen erfol­gt gemäß den Google-Nutzungs­be­din­gun­gen https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html sowie der zusät­zlichen Geschäfts­be­din­gun­gen für „Google Maps“ https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html

 

10. Ver­wen­dung von Script­bib­lio­theken (Google Web­fonts)
Um unsere Inhalte u.U. browserüber­greifend kor­rekt und grafisch ansprechend darzustellen, ver­wen­den wir auf dieser Web­site Script­bib­lio­theken und Schrift­bib­lio­theken wie z. B. Google Web­fonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Web­fonts wer­den zur Ver­mei­dung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers über­tra­gen. Falls der Brows­er die Google Web­fonts nicht unter­stützt oder den Zugriff unterbindet, wer­den Inhalte in ein­er Stan­dard­schrift angezeigt. Der Aufruf von Script­bib­lio­theken oder Schrift­bib­lio­theken löst automa­tisch eine Verbindung zum Betreiber der Bib­lio­thek aus. Dabei ist es the­o­retisch möglich – aktuell allerd­ings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zweck­en – dass Betreiber entsprechen­der Bib­lio­theken Dat­en erheben. Die Daten­schutzrichtlin­ie des Bib­lio­thek­be­treibers Google find­en Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

 

11. Ein­satz von Social Plug-Ins

 

face­book-Kom­po­nen­ten
Wir set­zen auf unser­er Seite u.U. Kom­po­nen­ten des Anbi­eters facebook.com ein. Face­book ist ein Ser­vice der face­book Inc., 1601 S. Cal­i­for­nia Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Bei jedem einzel­nen Abruf unser­er Web­seite, die mit ein­er solchen Kom­po­nente aus­ges­tat­tet ist, ver­an­lasst diese Kom­po­nente, dass der von Ihnen ver­wen­dete Brows­er eine entsprechende Darstel­lung der Kom­po­nente von face­book herun­ter­lädt. Durch diesen Vor­gang wird face­book darüber in Ken­nt­nis geset­zt, welche konkrete Seite unser­er Inter­net­präsenz ger­ade durch Sie besucht wird. Wenn Sie unsere Seite aufrufen und während­dessen bei face­book ein­gel­og­gt sind, erken­nt face­book durch die von der Kom­po­nente gesam­melte Infor­ma­tion, welche konkrete Seite Sie besuchen und ord­net diese Infor­ma­tio­nen Ihrem per­sön­lichen Account auf face­book zu. Klick­en Sie z.B. den „Gefällt mir“-Button an oder geben Sie entsprechende Kom­mentare ab, wer­den diese Infor­ma­tio­nen an Ihr per­sön­lich­es Benutzerkon­to auf face­book über­mit­telt und dort gespe­ichert. Darüber hin­aus wird die Infor­ma­tion, dass Sie unsere Seite besucht haben, an face­book weit­er gegeben. Dies geschieht unab­hängig davon, ob Sie die Kom­po­nente anklick­en oder nicht. Wenn Sie diese Über­mit­tlung und Spe­icherung von Dat­en über Sie und Ihr Ver­hal­ten auf unser­er Web­seite durch face­book unterbinden wollen, müssen Sie sich bei face­book aus­loggen und zwar bevor Sie unsere Seite besuchen. Die Daten­schutzhin­weise von face­book geben hierzu nähere Infor­ma­tio­nen, ins­beson­dere zur Erhe­bung und Nutzung der Dat­en durch face­book, zu Ihren dies­bezüglichen Recht­en sowie zu den Ein­stel­lungsmöglichkeit­en zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphäre: . Eine Über­sicht über die Face­book-Plu­g­ins find­en Sie unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

 

Twit­ter-Empfehlungs-Kom­po­nen­ten
Wir set­zen auf unser­er Seite u.U. Kom­po­nen­ten des Anbi­eters Twit­ter ein. Twit­ter ist ein Ser­vice der Twit­ter Inc., 795 Fol­som St., Suite 600, San Fran­cis­co, CA 94107, USA. Bei jedem einzel­nen Abruf unser­er Web­seite, die mit ein­er solchen Kom­po­nente aus­ges­tat­tet ist, ver­an­lasst diese Kom­po­nente, dass der von Ihnen ver­wen­dete Brows­er eine entsprechende Darstel­lung der Kom­po­nente von Twit­ter herun­ter­lädt. Durch diesen Vor­gang wird Twit­ter darüber in Ken­nt­nis geset­zt, welche konkrete Seite unser­er Inter­net­präsenz ger­ade besucht wird. Wir haben wed­er Ein­fluss auf die Dat­en, die Twit­ter hier­durch erhebt, noch über den Umfang dieser durch Twit­ter erhobe­nen Dat­en. Nach unserem Ken­nt­nis­stand wird von Twit­ter die URL der jew­eili­gen aufgerufe­nen Web­seite sowie IP-Adresse des Nutzers erhoben, jedoch nicht für andere Zwecke, als die Darstel­lung der Twit­ter- Kom­po­nente, genutzt. Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu find­en sich in der Daten­schutzerk­lärung von Twit­ter unter https://twitter.com/privacy. Ihre Daten­schutze­in­stel­lun­gen kön­nen Sie in den Kon­to-Ein­stel­lun­gen unter https://twitter.com/account/settings ändern.

 

YouTube-Kom­po­nen­ten mit erweit­ertem Daten­schutz­modus
Auf unser­er Web­seite set­zen wir u.U. Kom­po­nen­ten (Videos) des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cher­ry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einem Unternehmen der Google Inc., Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Hier­bei nutzen wir die von YouTube zur Ver­fü­gung gestellte Option ” - erweit­ert­er Daten­schutz­modus - “. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein einge­bet­tetes Video ver­fügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mit­teilung an Ihren Brows­er auf der Inter­net­seite dargestellt. Laut den Angaben von YouTube wer­den im ” - erweit­erten Daten­schutz­modus -” nur Dat­en an den YouTube-Serv­er über­mit­telt, ins­beson­dere welche unser­er Inter­net­seit­en Sie besucht haben, wenn Sie das Video anschauen. Sind Sie gle­ichzeit­ig bei YouTube ein­gel­og­gt, wer­den diese Infor­ma­tio­nen Ihrem Mit­glied­skon­to bei YouTube zuge­ord­net. Dies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich vor dem Besuch unser­er Web­site von Ihrem Mit­glied­skon­to abmelden. Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz von YouTube wer­den von Google unter dem fol­gen­den Link bere­it­gestellt: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

 

Insta­gram
Wir set­zen u.U. auf unser­er Web­site den Dienst Insta­gram ein. Insta­gram ist ein Ser­vice der Insta­gram Inc. Durch den einge­bun­de­nen „Insta“-Button auf unsere Seite erhält Insta­gram die Infor­ma­tion, dass Sie die entsprechende Seite unseres Inter­ne­tauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Insta­gram ein­gel­og­gt, kann Insta­gram diesen Besuch auf unser­er Seite Ihrem Insta­gram -Kon­to zuord­nen und die Dat­en somit verknüpfen. Die durch Anklick­en des „Insta“-Buttons über­mit­tel­ten Dat­en wer­den von Insta­gram gespe­ichert. Zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung, deren Ver­ar­beitung und Nutzung sowie Ihren dies­bezüglichen Recht­en und Ein­stel­lungsmöglichkeit­en zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphäre erhal­ten Sie weit­ere Infor­ma­tio­nen in den Insta­gram -Daten­schutzhin­weisen, die Sie über https://help.instagram.com/155833707900388 abrufen können.

 

12. Weit­ere Infor­ma­tio­nen und Kon­tak­te
Wenn Sie weit­ere Fra­gen zum The­ma “Daten­schutz” haben, kon­tak­tieren Sie uns bitte. Die Kon­tak­tadresse find­en Sie in unserem Impressum.